:

Wie oft darf man im Jahr Party machen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie oft darf man im Jahr Party machen?
  2. Wie lange darf man mit 14 auf eine Party?
  3. Wie lange darf man laut feiern?
  4. Wie lange darf ich in meinem Garten feiern?
  5. Was passiert wenn die Polizei wegen Ruhestörung kommt?
  6. Was tun wenn Nachbarn zu laut feiern?
  7. Kann man mit 14 in den Club?
  8. Kann man mit 14 in die Disco?
  9. Wann darf man wieder laut sein?
  10. Wie oft Party im Monat?
  11. Was tun wenn Nachbarn nach 22 Uhr laut sind?
  12. Wie laut darf es nach 22 Uhr werden?
  13. Was kostet es wenn die Polizei wegen Ruhestörung kommt?
  14. Kann man die Polizei rufen wenn Nachbarn zu laut sind?
  15. Kann man mit 13 in die Disco?

Wie oft darf man im Jahr Party machen?

Rechtsfrage des Tages:

Ich werde nächsten Monat 30 Jahre alt und möchte eine große Party feiern. Allerdings habe ich schon vor 3 Monaten auf meine Beförderung zu Hause angestoßen. Wie oft darf ich pro Jahr laut feiern?

Wie lange darf man mit 14 auf eine Party?

Generell ist es dir erlaubt, mit 14 Jahren bis 22 Uhr draußen zu bleiben. Grundsätzlich entscheiden immer deine Eltern, bis wann du ausgehen darfst und wie lange du draußen bleiben darfst.

Wenn du bei Freunden oder im Garten vor eurem Haus bist, dann ist es natürlich deinen Eltern überlassen, wann sie dich nach Hause rufen.

An bestimmten Orten gibt es allerdings gesetzliche Regelungen, bis wann du dich an dem Ort aufhalten darfst. Diese Regelungen befinden sich im Jugendschutzgesetz und stehen an erster Stelle. Das bedeutet auch deine Eltern müssen sich daran halten.

Wie lange darf man laut feiern?

  • Grundsätzlich müssen Lärmemissionen immer so gut wie möglich vermieden werden. Ein "Recht auf Lärm" gibt es nicht.
  • Nachbarn müssen Partylärm in gewissem Umfang dulden. Art, Ausmaß, Dauer und Uhrzeit sind dabei ausschlaggebend.
  • Ruhestörung kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro belegt werden.

Ab wann etwas als Ruhestörung gilt, lässt sich nicht vollkommen pauschal sagen. Dies hängt immer auch von den Umständen ab. Es macht einen Unterschied, ob es um 17 Uhr nachmittags auf einem verlassenen Bauernhof lärmt oder um 4 Uhr nachts in einer eng bebauten Wohngegend.

In der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, ist geregelt: Schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche sind „Geräuschimmissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen“.

Es macht einen Unterschied, ob die Musik rücksichtslos dauerhaft aufgedreht läuft oder zwischendurch auch mal wieder heruntergeregelt wird. Auch macht es einen Unterschied, ob die Feier bis in die Morgenstunden geht oder die Nachtruhe eingehalten wird und ob jede Woche gefeiert wird oder einmal im Jahr zum Geburtstag, zu Silvester oder an Karneval, wenn es gerade überall in der Umgebung laut ist.

Wie lange darf ich in meinem Garten feiern?

Wenn Sie gerne jedes Wochenende eine Sommerparty in Ihrem Garten veranstalten möchten, können Ihre Nachbarn grundsätzlich erst einmal nichts dagegen unternehmen. Denn weder im Bürgerlichen Gesetzbuch noch in Lärmschutzverordnungen ist konkret festgelegt, wie viele Feste pro Jahr im Garten gefeiert werden dürfen. Die Gerichte vertreten unterschiedliche Auffassungen:

  • Manche Richter räumen Partyfreunden einmal monatlich das Recht zum Feiern ein
  • Andere Gerichte entschieden, dass zwei Partys pro Monat in Ordnung sind
  • Häufig ist die Rechtssprechung aber der Auffassung, dass beliebig oft gefeiert werden darf, sofern niemand dabei gestört wird

Denn: Wo kein Kläger ist, gibt es auch keinen Richter. Solange Sie also rücksichtsvoll feiern und die Lautstärke rechtzeitig drosseln, können Sie so oft Sie wollen eine Gartenparty veranstalten. Dennoch gilt natürlich das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Das bedeutet zum einen, dass Ihre Nachbarn Ihre Feste bis zu einem gewissen Maße dulden sollten. Zum anderen heißt das für Sie aber auch, dass Sie es mit der Lautstärke nicht übertreiben und Ihre Partys nicht ausarten. Gerade, wenn die Siedlung sehr eng bebaut ist oder alte und kranke Menschen in Ihrer Nachbarschaft wohnen, sollten Sie auf das allwöchentliche Partyvergnügen besser verzichten.

Was passiert wenn die Polizei wegen Ruhestörung kommt?

Zeigt man sich als Partyveranstalter einsichtig und dreht die Musik leiser, dann hat die Polizei in der Regel zunächst auch kein Recht die Wohnung ohne Einverständnis des Wohnungsinhabers zu betreten. Etwas anderes gilt aber dann, wenn man wiederholt den Aufforderungen der Polizei nicht Folge leistet und daher dauerhaft die Nachtruhe der Nachbarn nicht beachtet.

Rückt die Polizei nämlich zum wiederholten Mal an, kann sie sogar die Musikanlage beschlagnahmen und dazu natürlich die Wohnung betreten (vgl. Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 25.03.2010, Az. 14 Wx 9/10). Nach dem wievielten Mal die Polizei zur Beschlagnahme greift, kann nicht genau gesagt werden, sondern dies hängt maßgeblich vom Einzelfall und der Geduld der jeweiligen Polizeibeamten ab.

Was tun wenn Nachbarn zu laut feiern?

Zeigt man sich als Partyveranstalter einsichtig und dreht die Musik leiser, dann hat die Polizei in der Regel zunächst auch kein Recht die Wohnung ohne Einverständnis des Wohnungsinhabers zu betreten. Etwas anderes gilt aber dann, wenn man wiederholt den Aufforderungen der Polizei nicht Folge leistet und daher dauerhaft die Nachtruhe der Nachbarn nicht beachtet.

Rückt die Polizei nämlich zum wiederholten Mal an, kann sie sogar die Musikanlage beschlagnahmen und dazu natürlich die Wohnung betreten (vgl. Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 25.03.2010, Az. 14 Wx 9/10). Nach dem wievielten Mal die Polizei zur Beschlagnahme greift, kann nicht genau gesagt werden, sondern dies hängt maßgeblich vom Einzelfall und der Geduld der jeweiligen Polizeibeamten ab.

Kann man mit 14 in den Club?

Wenn Ihr Kind 14 Jahre alt ist, wird es so langsam aber sicher die Vorliebe für Discos entdecken. Wenn Sie Ihrem Kind mit 14 einen Besuch in einer Disco erlauben möchten, sollten Sie einige Dinge beachten.

Wenn Ihr Kind im Teenageralter ist, wird es mehr und mehr Lust verspüren, an den Wochenenden mit Freunden auszugehen, z. B. in eine der zahlreichen Discos, die in beinahe jedem größeren Ort zu finden sind. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen einen Discobesuch mit 14, einige Regeln sollten Sie und vor allem Ihr Kind aber beachten.

Kann man mit 14 in die Disco?

Wann darf man wieder laut sein?

Viele Menschen möchten die idyllische Ruhe der eigenen vier Wände genießen. Aber auch hier müssen Sie mit Lärm rechnen: von der nächstgelegenen Baustelle, dem Rasenmäher der Nachbarn oder dem angrenzenden Kinderspielplatz.

Damit Sie wenigstens keiner Dauerbeschallung ausgesetzt werden, sind gesetzliche Ruhezeiten in der Wohnung vorgeschrieben. Doch wann sind die überhaupt ? Welche Ruhezeiten gelten in der Woche? Gibt es eigentlich noch die Mittagsruhe? Und wie sehen die Ruhezeiten am Wochenende und an Feiertagen aus? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Ratgeber und erklären außerdem, welche Geräusche laut Mietrecht während der Ruhezeiten erlaubt sind.

Wie oft Party im Monat?

Wenn Sie gerne jedes Wochenende eine Sommerparty in Ihrem Garten veranstalten möchten, können Ihre Nachbarn grundsätzlich erst einmal nichts dagegen unternehmen. Denn weder im Bürgerlichen Gesetzbuch noch in Lärmschutzverordnungen ist konkret festgelegt, wie viele Feste pro Jahr im Garten gefeiert werden dürfen. Die Gerichte vertreten unterschiedliche Auffassungen:

  • Manche Richter räumen Partyfreunden einmal monatlich das Recht zum Feiern ein
  • Andere Gerichte entschieden, dass zwei Partys pro Monat in Ordnung sind
  • Häufig ist die Rechtssprechung aber der Auffassung, dass beliebig oft gefeiert werden darf, sofern niemand dabei gestört wird

Denn: Wo kein Kläger ist, gibt es auch keinen Richter. Solange Sie also rücksichtsvoll feiern und die Lautstärke rechtzeitig drosseln, können Sie so oft Sie wollen eine Gartenparty veranstalten. Dennoch gilt natürlich das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Das bedeutet zum einen, dass Ihre Nachbarn Ihre Feste bis zu einem gewissen Maße dulden sollten. Zum anderen heißt das für Sie aber auch, dass Sie es mit der Lautstärke nicht übertreiben und Ihre Partys nicht ausarten. Gerade, wenn die Siedlung sehr eng bebaut ist oder alte und kranke Menschen in Ihrer Nachbarschaft wohnen, sollten Sie auf das allwöchentliche Partyvergnügen besser verzichten.

Was tun wenn Nachbarn nach 22 Uhr laut sind?

Wer entweder eine Party plant oder laute Nachbarn hat, fragt sich eventuell, wie oft man laut feiern darf. Ein Recht darauf, auch nach 22 Uhr noch Partylärm zu machen, gibt es allerdings nicht – auch nicht zu runden Geburtstagen oder Silvester.

  • In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In der Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen.
  • Das ist je nach Bundesland in verschiedenen Verordnungen geregelt. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens, vor allem wenn es um den Betrieb lauter Maschinen geht.
  • Ab 22 Uhr sollten Sie also die Musik leiser machen und dafür sorgen, dass Sie und Ihre Gäste sich in Zimmerlautstärke unterhalten.
  • Das gilt auch im Sommer für Gartenpartys. Drehen Sie die Musik runter und unterhalten Sie sich etwas leiser, um nicht die gesamte Nachbarschaft wachzuhalten.
  • Als Nachbar haben Sie das Recht, sich beim Vermieter zu beschweren oder bei der Polizei die Ruhestörung zu melden. Die Polizei wird die Lärmbelästigung dokumentieren – ein wichtiger Faktor, um regelmäßige Ruhestörungen beweisen zu können.
  • Die Polizei hat theoretisch auch das Recht, eine Feier aufzulösen. Sie können außerdem bei der Polizei Anzeige wegen Lärmbelästigung stellen. Solche drastischen Vorgehensweisen sollten allerdings der letzte Schritt für geplagte sein, wenn trotz versuchter Schlichtung keinerlei Rücksicht durch die feiernden Nachbarn genommen wird.
  • Bedenken Sie auch, dass Partys und Grillabende, die 22 Uhr noch nicht zu Ende sind, auch von Polizei und Justiz als üblich angesehen werden, solange der Lärm nicht unverhältnismäßig laut oder die Feiern zu regelmäßig sind.

Wie laut darf es nach 22 Uhr werden?

Jeder Mensch nimmt Geräusche und Lautstärken anders wahr. Der eine fühlt sich bereits bei 60 Dezibel in seiner Ruhe belästigt, wobei andere noch bei 75 Dezibel die Musik lauter aufdrehen. Ab 80 dB wird es allerdings für das Gehör bereits gefährlich. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass sich bereits ein Geräuschpegel mit 65 Dezibel negativ auf den Kreislauf, den Hormonaushalt und das Gehirn auswirken. Bei regelmäßiger Beschallung eines solchen Geräuschpegels steigt das Risiko eines Herzinfarkts um 20 % im Vergleich zu einer Lautstärke von 55 Dezibel. Welche weiteren Gefahren Lärm für Ihre Gesundheit bergen, können Sie in unserem Blogbeitrag „Lärm ist lästig – und eine Gefahr für Ihre Gesundheit!“ nachlesen.

Grundsätzlich gilt in Deutschland die gesetzliche Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr. In dieser Zeit sollten jegliche Geräusche auf Zimmerlautstärke herunterreduziert werden. Von Zimmerlautstärke ist dann die Rede, wenn die Geräusche zwischen 30 und 40 dB liegen. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um Richtwerte, welche nicht gesetzlich festgelegt sind. Denn die tatsächliche Lautstärke ist immer auch von der Bauweise des Gebäudes abhängig – so kann in einem Haus mit dünnen Wänden auch eine Lautstärke von 30 dB gegebenenfalls für die Nachbarn als zu laut empfunden werden. Achten Sie daher darauf in der vorgegebenen Ruhezeit keine laute Musik zu hören, die Lautstärke Ihrer Gespräche entsprechend anzupassen bzw. zu senken und vermeiden Sie das Bedienen geräuschintensiver Geräte. Wenn Sie sich an diese Vorgaben halten, sollte einer harmonischen Nachbarschaft zumindest aus Lärmgründen nichts mehr im Weg stehen. Sollten Sie jedoch selbst von Ihren Nachbarn durch störende Geräusche während der Nachtruhe belästigt werden, haben Sie durchaus das Recht, Ihre Nachbarn darauf anzusprechen. Zeigt dieser keine Einsicht, sollten Sie als Mieter:in vor der Verständigung der Polizei, zuerst Ihre:n Vermieter:in über die Lärmbelästigung informieren.

Was kostet es wenn die Polizei wegen Ruhestörung kommt?

  • Bei Lärmbelästigung durch die Nachbarn lohnt es sich, zunächst das Gespräch zu suchen. Wenn das scheitert, können Sie Vermieter, Polizei und Ordnungsamt einschalten.

  • Ob eine Tätigkeit als Ruhestörung gilt, hängt von Zeit, Lautstärke und Art der Tätigkeit ab – Duschen oder Babygeschrei müssen z.B. auch in den Ruhezeiten akzeptiert werden.

  • Liegt eine Ruhestörung oder Lärmbelästigung vor, drohen hohe Bußgelder und, falls das Verhalten beibehalten wird, sogar eine Kündigung.

Das erwartet Sie hier

Ab wann etwas als Ruhestörung gilt, welche Aktivitäten zu welcher Zeit erlaubt sind, und was Sie gegen Lärmbelästigung durch Nachbarn unternehmen können.

Die Lärmbelästigung durch den Nachbarn führt häufig vor allem deswegen zum Streit, da die Intensität des Lärms oft recht unterschiedlich wahrgenommen wird. Ursache sind nicht nur eventuell grundsätzlich verschiedene Empfindungen, sondern auch bauliche Eigenschaften der Wohnungen.

Wohnen zum Beispiel beide Parteien in einem vergleichsweise hellhörigen Gebäude, kann es durchaus sein, dass der Lärmverursacher zum Beispiel die Musiklautstärke als moderat einstuft, während der Nachbar meint, die Musikbox stehe fast schon in seinen eigenen vier Wänden.

Kann man die Polizei rufen wenn Nachbarn zu laut sind?

News-Übersicht FAQ-Jugendschutzrecht/ 19.03.2015

Das Jugendschutzgesetz enthält grundsätzlich keine verbindlichen “Ausgehzeiten” für Kinder und Jugendliche (siehe oben). Vielmehr sieht es Zeitgrenzen für ganz bestimmte Orte vor. Unter 16jährige dürfen Tanzveranstaltungen (z.B. Discos) nicht besuchen. Werden sie von ihren Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet, dürfen sie Tanzveranstaltungen besuchen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen auch allein an Tanzveranstaltungen bis 24.00 Uhr teilnehmen. Wollen sie dort länger bleiben, dürfen sie das nur in Begleitung der Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person. Ausnahmeregelungen gelten für Tanzveranstaltungen, die von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe veranstaltet werden, der Brauchstumspflege oder der künstlerischen Brauchstumspflege (z.B. Tanzballett) dienen. An diesen Veranstaltungen dürfen auch unter 14jährige (Kinder) bis 22.00 Uhr und Jugendliche unter 16 Jahren bis 24.00 Uhr ohne Begleitung teilnehmen.

Kann man mit 13 in die Disco?

News-Übersicht FAQ-Jugendschutzrecht/ 19.03.2015

Das Jugendschutzgesetz enthält grundsätzlich keine verbindlichen “Ausgehzeiten” für Kinder und Jugendliche (siehe oben). Vielmehr sieht es Zeitgrenzen für ganz bestimmte Orte vor. Unter 16jährige dürfen Tanzveranstaltungen (z.B. Discos) nicht besuchen. Werden sie von ihren Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet, dürfen sie Tanzveranstaltungen besuchen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen auch allein an Tanzveranstaltungen bis 24.00 Uhr teilnehmen. Wollen sie dort länger bleiben, dürfen sie das nur in Begleitung der Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person. Ausnahmeregelungen gelten für Tanzveranstaltungen, die von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe veranstaltet werden, der Brauchstumspflege oder der künstlerischen Brauchstumspflege (z.B. Tanzballett) dienen. An diesen Veranstaltungen dürfen auch unter 14jährige (Kinder) bis 22.00 Uhr und Jugendliche unter 16 Jahren bis 24.00 Uhr ohne Begleitung teilnehmen.