:

Was kostet Tierseuchenfonds Schleswig Holstein?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was kostet Tierseuchenfonds Schleswig Holstein?
  2. Wer muss tierseuchenkasse zahlen?
  3. Was kostet ein Huhn in der tierseuchenkasse?
  4. Wo Hühner anmelden Schleswig Holstein?
  5. Woher bekomme ich eine Tierhalternummer?
  6. Was ist die Tierhalter Registriernummer?
  7. Was passiert wenn ich die Hühner nicht angemeldet?
  8. Warum gibt es die Tierseuchenkasse?
  9. Wie viel Hühner darf man ohne Anmeldung halten?
  10. Wie viel Hühner darf man als Privatperson halten?
  11. Wie viele Hühner darf man ohne Genehmigung halten?
  12. Was passiert wenn ich meine Hühner nicht angemeldet habe?
  13. Welche Tiere müssen gemeldet werden?
  14. Was kostet eine Betriebsnummer?
  15. Was zahlt die Tierseuchenkasse?

Was kostet Tierseuchenfonds Schleswig Holstein?

Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) ist eine Anstalt des Öffentlichen Rechts zur Bekämpfung von Tierseuchen. Die Einrichtung einer solchen Institution zum Ausgleich von Tierverlusten durch Tierseuchen oder seuchenartige Erkrankungen sowie Kosten und Schäden durch deren Bekämpfung ist den Ländern gesetzlich durch das Tiergesundheitsgesetz vorgeschrieben. Im Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz sind die Aufgaben der TSK genau festgelegt. Die Beitragspflichtigen zahlen in die TSK ein und erhalten dafür Leistungen. Bei den Leistungen der Tierseuchenkasse kann grundsätzlich zwischen Entschädigungen und Beihilfen unterschieden werden. Entschädigungen werden gezahlt für:

  • Tiere, die auf amtliche Anordnung getötet wurden
  • Tiere, die an einer anzeigepflichtigen Seuche verendet sind
  • Tiere, die aufgrund angeordneter Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung (z.B. Impfungen/Untersuchungen) verendet sind
  • Kosten der Tötung oder Schlachtung
  • Transportkosten
  • Beseitigungskosten

Die Zahlung von Entschädigungen ist essentiell für die effektive Mitwirkung der Tierhalter bei der staatlichen Tierseuchenbekämpfung und soll deren wirtschaftliche Verluste mindern.

Wer meldepflichtig ist, ergibt sich aus der für das jeweilige Jahr gültigen Beitragssatzung der TSK. Die Meldung ist von der Tierbesitzerin und vom Tierbesitzer entweder auf dem von der Tierseuchenkasse ausgegebenen amtlichen Erhebungsbogen (Meldekarte) oder per Internet unter www.ndstsk.de vorzunehmen. Die Meldung bei Tieren eines Bestandes mit verschiedenen Besitzerinnen bzw. Besitzern (z.B. Reitställen) hat derjenige vorzunehmen, der die Tierhaltung nach § 26 der Viehverkehrsverordnung der zuständigen Behörde (Veterinäramt) angezeigt hat und dort als Halter registriert ist.

Wer muss tierseuchenkasse zahlen?

Pferde gehören nach § 1 in Verbindung mit § 2 Nr. 4 a) des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) als „Vieh” zu den Haustieren und fallen damit unter die weiteren Vorschriften dieses Gesetzes, das den Schutz vor und die Bekämpfung von Tierseuchen regelt.

Bei den nach dem Tierseuchengesetz zu entschädigenden Seuchen handelt es sich um anzeigepflichtige Tierseuchen, die vom Gesetzgeber in Abhängigkeit von ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung und der Gesundheitsgefährdung für den Menschen festgelegt werden. 

Was kostet ein Huhn in der tierseuchenkasse?

Rechtsgrundlagen Beitragspflicht Beitragserhebung bei Stallnachnutzung Höhe der Beiträge Fälligkeit der Beiträge Wichtige Termine auf einen Blick  

Rechtsgrundlagen

Wo Hühner anmelden Schleswig Holstein?

20.07.2012, 15:00 #1

Ich wollte schon vor einiger ZEit meine Hühner anmelden. Meldete mcih beim Veterinäramt wo man offensichtlich angepisst war weil so ein Kleinhalter sich Viehcher in den GArten knallen will Man verwies mich auf deren Homepage weil das nicht am Telefon geklärt wird. Soweit schonmal nciht wirklcih gut. Ich find aber nichts was auch nur annähernd so klingt als hätte das etwas mit Geflgelhaltung zu tun. Weiss hier vieleicht jemand weiter wo ich genau so ein Anmeldeformular downloaden kann? Ich komm da nicht weiter und beim Amt hatte man bisher keine Lust sich mit der Anmeldung für 3 Hühner rumzuplagen

Woher bekomme ich eine Tierhalternummer?

Die Beantragung einer Registriernummer erfolgt über das für die Tierhalterin bzw. den Tierhalter ^^ zuständigen Veterinäramt^^ (Landkreis/Stadt). Jede Tierbesitzerin bzw. jeder Tierbesitzer hat darüber hinaus die Haltung meldepflichtiger Tiere nach § 26 Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) beim Veterinäramt anzuzeigen.

Die Vergabe der Registriernummer erfolgt über die vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.), Heinrich-Schröder-Weg 1 in 27283 Verden, Tel.: 04231/ 955-10.

Was ist die Tierhalter Registriernummer?

Die Beantragung einer Registriernummer erfolgt über das für die Tierhalterin bzw. den Tierhalter ^^ zuständigen Veterinäramt^^ (Landkreis/Stadt). Jede Tierbesitzerin bzw. jeder Tierbesitzer hat darüber hinaus die Haltung meldepflichtiger Tiere nach § 26 Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) beim Veterinäramt anzuzeigen.

Die Vergabe der Registriernummer erfolgt über die vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.), Heinrich-Schröder-Weg 1 in 27283 Verden, Tel.: 04231/ 955-10.

Was passiert wenn ich die Hühner nicht angemeldet?

Generell dürfen Hühner, die als Kleintiere gelten, im eigenen Garten gehalten werden.

Das gilt auch für reine Wohngebiete. Bei der möglichen Anzahl der Hühner, die privat gehalten werden, gibt es keine offizielle Regelung. Allerdings gilt der Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Hühner sollten also keinen Störfaktor für die umliegenden Anwohner darstellen. Die Auslegung dieser Regelung ist ein wenig schwammig, da hier die Sichtweisen – was stört und was stört nicht – auseinander gehen können.

Ganz klar ist jedoch: selbst, wenn nur ein einzelnes Huhn gehalten wird, muss es auch angemeldet werden. Diese Anmeldung muss an zwei Stellen erfolgen. Beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse. Das ist in Paragraph 14 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) festgeschrieben. Da Hühner soziale Tiere sind, eignen sie sich jedoch nicht für die Haltung als Einzeltiere. Wenn man sich für die Hühnerhaltung entscheidet, dann sollten es möglichst gleich mehrere Hühner sein.

Aufgrund der Coronakrise sind einige Hühnerhäuser aktuell nicht lieferbar, unser drei Hühnerstall-Empfehlungen des Monats sind aktuell jedoch verfügbar.

Wir haben uns die Materialien, den Preis und die Maße genauer angesehen - hier unsere Top 3 (Affiliate Links zu Amazon):

  • 1. Platz: Großer und massiver Hühnerstall mit Nistkasten auf zwei Etagen und einfach zu reinigen
  • 2. Platz: Großer Hühnerstall mit ausziehbarer Wanne und Legebox (Vollholz)
  • 3. Platz: Gemütliches Hühnerhaus auf zwei Ebenen - aus massivem Vollholz

Warum gibt es die Tierseuchenkasse?

  • zum Tierhalterkonto
  • für Tierärzte
  • für Veterinärverwaltungen
  • zum Online-Melden der Tierzahlen zum Stichtag

ACHTUNG:

Nur für Tierhalter und Tierärzte möglich, die bereits bei der Tierseuchenkasse gemeldet sind!

Wie viel Hühner darf man ohne Anmeldung halten?

Im Grunde genommen darf jeder, der einen Garten hat, Hühner halten. Dennoch sollten Sie vor der Anschaffung mit Ihren Nachbarn, auf jedem Fall mit dem Vermieter und der Gemeinde Rücksprache halten. Häufig ist der Hahn und sein Krähen der größte Störfaktor für Nachbarn und Anrainer. Wer sich aber kleine Hühner-Gruppen anschafft, der kann auf einen Hahn getrost verzichten. Ab einer Zahl von sechs Hühnern kann man sich einen Hahn anschaffen. Darunter sind es tatsächlich schon fast zu wenige Hühner für einen Hahn. Der würde seine Hennen dann zu oft "beglücken", was zu großer Unruhe und sogar Stress unter den Hühnern führen könnte.

"Solange die Nachbarn nicht durch die Hühnerhaltung gestört oder in ihrem Eigentum beschränkt werden, gibt es gegen die Hühnerhaltung auch aus nachbarschaftsrechtlicher Sicht keine Einwände. Auch im bauordnungsrechtlichen Sinne gibt es keine Bedenken, da dort Hühner in der Regel als Kleintiere eingestuft werden, die auch in allgemeinen Wohngebieten gehalten werden dürfen, ohne dass eine Erlaubnis der Gemeinde vonnöten ist."

Rechtsanwalt Roman Sostin von Haus & Grund Bayern.  

Wenn Sie planen, im Garten Ihrer Eigentumswohnung Hühner zu halten, müssen Sie darauf achten, was in Beschlüssen und Vereinbarungen der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geregelt ist. Hier dürfen auch keine störende Einflüsse auf die anderen Wohnungseigentümer oder das Gemeinschaftseigentum ausgehen, so Roman Sostin.

Wie viel Hühner darf man als Privatperson halten?

Einer der wichtigsten Faktoren, welcher unmittelbar im Zusammenhang mit der Anzahl der Hühner steht, ist der Platz, welcher für die Hühner verfügbar ist. Zum einen müssen hier bestimmte Vorgaben beachtet werden. So dürfen gesetzlich nicht zu viele Hühner auf einer bestimmten Fläche gehalten werden.

Zum anderen fühlen sich Hühner generell unwohl, wenn diese sich auf einem zu kleinen Platz befinden. So sollte von Anfang an ein Gehege und ein Stall ausgewählt werden, welcher perfekt auf die Anzahl der Hühner ausgelegt ist, welche angeschafft werden soll.

Wenn Sie noch am überlegen sind, welche Hühnerrasse für Sie geeignet ist, dann empfehlen wir an dieser Stelle unseren Artikel „Hühnerrassen, die für Anfänger geeignet sind„. Auch unseren Beitrag zu den immer beliebteren Seidenhühnern ist sehr empfehlenswert.

Die gesetzlichen Vorschriften unterscheiden sich je nach Haltungsart. Die nachfolgenden Aufzählungen sind weniger für die Hühnerhaltung im privaten Bereich, sondern eher für die gewerbliche Hühnerhaltung gedacht.

Weiter unten haben wir noch Platzbedarf-Empfehlungen für die private Hühnerhaltung. Hier aber erst einmal die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerte in der (gewerblichen) Hühnerhaltung:

Wie viele Hühner darf man ohne Genehmigung halten?

Hühner, die im heimischen Garten gehalten werden, müssen dem zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Die Kosten für die Hühner, sofern überhaupt von der Tierseuchenkasse erhoben, sind dabei so gering, dass sie durchaus vernachlässigt werden können!

Was passiert wenn ich meine Hühner nicht angemeldet habe?

Die Rechtsgrundlage zur Beitragsfestsetzung ist geregelt in § 20 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG)  i.V.m. § 30 Tiergesundheitsausführungsgesetz (TierGesAG) und der jeweils geltenden Beitragssatzung.

Was ist meldepflichtig

Welche Tiere müssen gemeldet werden?

Zum Jahreswechsel müssen Tierhalter – auch Hobbylandwirte, -züchter und -imker – an die bestehenden Meldepflichten denken. Das Veterinäramt des Landkreises erinnert deswegen an die Registrierungsverpflichtungen. Dirk Oßwald, Dezernent für Tierschutz im Landkreis Gießen, weiß: „ Die gesetzlichen Vorgaben zur Tierregistrierung sind nicht einfach zu überblicken. Es gibt verschiedene Stellen, bei denen Tierhaltungen angemeldet werden müssen. Teilweise müssen die Angaben jedes Jahr zu Jahresanfang aktualisiert werden. Diese Informationen sind aber sehr wichtig zum besseren Schutz vor Tierseuchen.“

Wer sich unsicher ist, kann die Veterinäre beim Landkreis fragen, was zu tun ist. Amtstierärztin Dr. Stefanie Graff und ihre Kollegen kennen die Vorgaben. Sie erläutert, warum Tierhalter ähnliche Angaben bis zu dreimal machen müssen: Wegen der Gesetzeslage können die drei Stellen (Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in Alsfeld (HVL), Hessische Tierseuchenkasse in Wiesbaden (HTSK), Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreis Gießen) die Daten nicht austauschen. Der Tierhalter muss daher die Stellen separat über seinen Tierbestand informieren.

Was kostet eine Betriebsnummer?

Grundsätzlich vergibt der Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit die Betriebsnummer.

In 3 Ausnahmefällen wird die Betriebsnummer jedoch bei einer anderen Institution beantragt.

Was zahlt die Tierseuchenkasse?

Grundsätzliches zur Entschädigung

Basierend auf dem Tiergesundheitsgesetz leistet die Niedersächsische Tierseuchenkasse finanzielle Entschädigungen für