:

Wie ist ein Gulli aufgebaut?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie ist ein Gulli aufgebaut?
  2. Wohin fließt Wasser von der Straße?
  3. Wohin führen gullideckel?
  4. Wie viel wiegt ein Straßenablauf?
  5. Was darf nicht in den Gulli?
  6. Warum heißt es Gulli?
  7. Warum kein Regenwasser in die Kanalisation?
  8. Wohin verschwindet Regenwasser?
  9. Was ist unter einem Gully?
  10. Wie breit ist ein Gulli?
  11. Warum Grauwasser nicht in Gulli?
  12. Warum stinkt es aus dem Gulli?
  13. Warum ist der gulli rund?
  14. Ist es verboten Regenwasser zu sammeln?
  15. Warum sind Sickergruben verboten?

Wie ist ein Gulli aufgebaut?

Der Straßenablauf besitzt eine Reihe von Bezeichnungen, die zudem regional unterschiedlich ausfallen können. Neben der fachsprachlich veralteten Benennung Gulli oder Gully wird auch der Name Regenwassereinlauf, Sink- oder Senkkasten gebraucht. In der Schweiz sind die Begriffe Dole oder Ole gebräuchlich.

Der Begriff Gully wird umgangssprachlich meist als Sammelbegriff für Straßenablauf und Kanaldeckel (auch Schachtabdeckung genannt) verwendet. Das Wort Gully entstammt aus dem englischen (spr. göllĭ, Mehrzahl Gullies, »Einlauf«)[1]

Schnitt durch einen Straßenablauf

Wohin fließt Wasser von der Straße?

Ein Straßenablauf, umgangssprachlich auch als Gully bezeichnet, dient dazu, Oberflächenwasser von befestigten Flächen wie z. B. Straßen oder Plätzen in die Kanalisation abzuleiten. Bestehend aus einer gitterförmigen Abdeckung und einem Auffangbehälter, welcher größere Objekte zurückhält, stellt der Gully zudem sicher, dass keine Fremdkörper in die Kanalisation gelangen. UHRIG erklärt, wie ein Gully aufgebaut ist und wie er funktioniert.

Das Wort „Gully“ wird meist verwendet, um ein in den Straßenrand eingelassenes Gitter zu bezeichnen, durch das Regenwasser von der Fahrbahn abgeleitet wird und in die Kanalisation gelangt. Tatsächlich ist das Gitter, welches meist aus Gusseisen besteht und auf einem ebenfalls gusseisernen Rahmen sitzt, jedoch nur der von außen sichtbare Teil des Gullys. Es stellt sicher, dass keine Fremdkörper in die Kanalisation eindringen und diese verstopfen können.

Wohin führen gullideckel?

Die SAKU-Schachtabdeckung mit Kunststoff-Deckel eignet sich auch für Pkw-Parkflächen.  Foto: ACO

Wir gehen oder fahren fast täglich über sie hinweg und nehmen sie doch meist gar nicht wahr: Schachtabdeckungen befinden sich überall auf Straßen und Fußwegen. Der folgende Beitrag informiert über Typen und Materialien dieser Bauteile.

Wie viel wiegt ein Straßenablauf?

Rund 40 Kilogramm wiegt ein Gullydeckel. Experten schätzen, dass der Preis pro Stück beim Schrotthändler zwischen vier und zehn Euro liegt.

Unterm Kanaldeckel verbirgt sich eine ganz eigene Welt - unter den Straßen und Häusern von München befindet sich ein riesiges unterirdisches Bauwerk - das Kanalnetz misst rund 2400 Kilometer. ...

Was darf nicht in den Gulli?

Grauwasser außerhalb des Haushalts fällt bei vielen Gelegenheiten an. Typisch sind die Fahrzeugwäsche auf einem öffentlichen Platz oder einer Straße und beim Reisen mit dem Camp- oder Wohnmobil. Grauwasser entsorgen ist nur an speziellen Entsorgungsstationen erlaubt. In Deutschland gibt es über 7000 Stationen, die sich auf folgende Einrichtungen verteilen:

  • Autobahnraststätten
  • Campingplätze
  • Kläranlagen
  • Kleingartenanlagen
  • Stellplätze
  • Tankstellen

Grundsätzlich sind natürlich auch alle Privathaushalte und Gewerbebetriebe mit einem regulären Kanalanschluss an die öffentliche Abwasserentsorgung potenzielle Entsorgungsorte.

Warum heißt es Gulli?

Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„Die Feuerwehr Bochum hat mit Staubsauger ein Entenküken aus einem Gully gerettet.“Tag24, 03. Juni 2019

„Spaziergänger am Schloßteich haben am Sonntagnachmittag die Feuerwehr gerufen. Der Grund: Ein Entenküken war in einen Gully gefallen.“MDR, 05. Mai 2019

Gruppe mit ähnlicher Bedeutung:

  • Abfluss: dasjenige, was abfließt; Technik: Einrichtung, Vorrichtung, die eine Ableitung von Flüssigkeiten aus Behältern zulässt
  • Abflusskanal
  • Ablasskanal
  • Abzugskanal
  • Entwässerungsgraben
  • Gosse (ugs.): offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
  • Rinne: schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Gully“ vorkommt:

tombino: tombino (Italienisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Einzahl il tombino, Mehrzahl i Wortbedeutung/Definition: 1) Gully Übersetzungen Deutsch: 1) Gully

Schacht: …Französisch: 1) (Aufzug) cage‎ (weiblich); 2) puits‎ (männlich) Italienisch: 1) (Aufzug) vano‎ (männlich), (Gully) pozzetto‎ (männlich), pozzo‎ (männlich), (Mannloch) passo d’uomo‎, (Metall. Ofen) tino‎ (männlich); 2)…

Warum kein Regenwasser in die Kanalisation?

Die richtige Behandlung von Regenwasser hilft mit, unser Grundwasser zu erhalten und entlastet die Kläranlage.

Wo Boden asphaltiert, betoniert oder auf andere Weise versiegelt ist, kann er seine natürlichen Funktionen nicht mehr erfüllen. Die Speicherfunktion des Bodens für Wasser geht verloren. Das Regenwasser wird über Kanäle in die nächste Kläranlage oder einen Bach eingeleitet. Beides ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll.

Wohin verschwindet Regenwasser?

Egal ob wir Leitungswasser trinken, in einen See springen oder von einem Regenguss überrascht werden – ständig kommen wir mit Wasser in Berührung. Und nicht nur das: Wir bestehen selbst aus Wasser, sogar zu rund zwei Dritteln. Wasser gehört ohne Frage zu unserem Alltag. Doch was uns ganz normal erscheint, hat allerhand Eigenheiten. Und diese verdankt das Wasser vor allem seinem Aufbau.

Alles, was auf dieser Erde existiert, setzt sich aus winzigen Bausteinen zusammen, den Atomen. Auch bei reinem Wasser ist das so: Es ist eine Verbindung aus je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Diese verknüpfen sich zu einem Wassermolekül, kurz H2O. Die einzelnen Wassermoleküle sind dabei nur locker miteinander verbunden.

Dieser lockere Zusammenhalt sorgt dafür, dass bei hohen Temperaturen die Verbindung der Moleküle aufbricht: Das Wasser verdampft. Kühlt es dagegen stark ab, ordnen sich die Moleküle zu einem festen, regelmäßigen Gitter, dem Eis. Das Besondere: In fester Form besitzt Wasser ein größeres Volumen als in flüssigem Zustand.

Vom Weltall gesehen erscheint die Erdkugel in kräftigem Blau. Das liegt daran, dass die Erde zu knapp drei Vierteln mit Wasser bedeckt ist. Zwar ist Wasser in geringen Mengen durchsichtig, ab einer gewissen Tiefe bekommt es jedoch einen immer stärkeren Blauschimmer. Weil wir die mächtigen Ozeane blau sehen, wird die Erde auch „der blaue Planet“ genannt. Besonders zutreffend ist der Begriff südlich des Äquators. Denn die Südhalbkugel ist fast vollständig von Meer bedeckt, weil ein Großteil der Kontinente durch Plattenbewegung nach Norden gewandert ist.

Die gewaltigen Ozeane enthalten fast das gesamte Wasser der Erde. Im Meerwasser ist viel Salz gelöst, darum ist es als Trinkwasser nicht geeignet. Das wenige Süßwasser der Erde ist vor allem in Gletschern und Eiskappen gefroren. Nur ein winziger Bruchteil des Süßwassers befindet sich im Grundwasser, in Seen und Flüssen oder in der Luft.

Doch der Blick von außen täuscht: Die Erdoberfläche ist zum Großteil von Wasser bedeckt, doch gemessen am Durchmesser der Erde sind die Meere nur eine hauchdünne Schicht. Daher macht das Wasser nur einen Bruchteil der Erdmasse aus. Zum Vergleich: Wäre die Erde so groß wie ein Basketball, dann würde das gesamte Wasser der Erde in einen Tischtennisball passen. Und das Trinkwasser wäre im Verhältnis sogar noch kleiner als ein einzelnes Popcorn.

Was ist unter einem Gully?

Das Wort „Gully“ stammt laut www.wissen.de ursprünglich von dem altfranzösischen Begriff »gole« bzw. »goule« (= Kehle) ab. Der deutsche Begriff „Gully“ wurde wohl in abgewandter Form im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen: „gullet“ bedeutet „Schlund“.

Der Duden hilft da weiter. Die richtige Schreibweise ist Gullydeckel mit Y. Der oder das Gully lehrt uns der Duden, ist ein „in die Straßendecke eingelassener Sinkkasten, durch den die Straßenabwässer in die Kanalisation abgeführt werden.“ 

Recherchiert man in der Internet Enzyklopädie Wikipedia nach einem „Gullydeckel“ oder „Kanaldeckel“, dann wird man dort auf einen allgemeineren Begriff, dem „Schachtdeckel“ verwiesen.

Wie breit ist ein Gulli?

Der Straßenablauf besitzt eine Reihe von Bezeichnungen, die zudem regional unterschiedlich ausfallen können. Neben der Benennung Gulli oder Gully wird auch der Name Regenwassereinlauf, Sink- oder Senkkasten gebraucht. In der Schweiz sind die Begriffe Dole oder Ole gebräuchlich. Seltener wird auch der Begriff Bodeneinlauf oder aufgrund seines Aussehens Kanalgitter verwendet.

Der Begriff Gully wird umgangssprachlich sowohl als Sammelbegriff für Straßenabläufe und Kanalschächte, als auch für deren Abdeckungen, wie Ablaufgitter und Kanaldeckel verwendet. Kanalschächte zu Wartungszwecken, die weit genug sind, dass sich ein Mensch an einer Steigleiter hinablassen kann, werden als Mannloch bezeichnet.

Das Wort Gully (Plural die Gullys)[2] stammt aus dem Englischen (gully = Wasserrinne, enge Schlucht; englischer Plural gullies).

Ein Straßenablauf besteht aus einem häufig gitterförmigen Oberteil, dem Gullydeckel oder Senkkastendeckel (nicht zu verwechseln mit dem Kanaldeckel) aus Gusseisen, der ebenfalls in einem gusseisernen Rahmen eingesetzt ist. Deckel und Rahmen bezeichnet man im Straßenbau als Aufsatz. Diese Bauteile gibt es in verschiedenen Größen und Formen (Mulden-, Pult-, Rinnen- und Sonderbauformen). Des Weiteren gibt es diese Aufsätze in unterschiedlichen Belastungsklassen, je nach Beanspruchung der angrenzenden befestigten Fläche. Anforderungen an diese Aufsätze werden in EN 124 (früher in Deutschland DIN 1229) geregelt. Unterhalb des Aufsatzes befindet sich der Ablaufschacht, der aus Betonfertigteilen aufgebaut sein kann. Der Betonschacht besteht aus einem Auflagering für den Gussrahmen, einem Schaft und einem Bodenstück mit einem Rohranschluss zur Kanalisation oder (seltener) zur Regenwasserversickerung. Optional kann ein Grobschmutzeinsatz (Schlammfangeimer) aus verzinktem Stahlblech und ein Betonfertigteil als Geruchsverschluss eingebaut werden. Alternativ kann der Regenwassereinlauf so gebaut sein, dass der Schacht unterhalb der Ablauföffnung zur Kanalisation noch 30 bis 120 Zentimeter tiefer reicht und mit einem Sammelbecken (Sumpf) abschließt. Dieses Becken dient als Schmutzfänger und übernimmt die Aufgabe des Schlammfangeimers.

Inzwischen gibt es Straßenablaufkörper aus Kunststoff. Gitterroste werden mit quer zur Fahrbahn verlaufenden Streben eingebaut, damit schmale Reifen von Zweirädern nicht in den Zwischenräumen verklemmen.

Alternativ zur punktförmigen Entwässerung durch einzelne Straßenabläufe werden auch durchlaufende Entwässerungsrinnen als Linienentwässerung eingesetzt, insbesondere im Gebirge und dort, wo öfter mit dem Auftreten von Starkregen zu rechnen ist.

Warum Grauwasser nicht in Gulli?

Der erste Gedanke wäre, das Grauwasser einfach in einem Gully oder sonstigen Straßenabfluss verschwinden zu lassen. Andere Camper gehen noch weiter: Sie öffnen vor der Abfahrt einfach den Ablasshahn ein wenig, um ihre Hinterlassenschaften auf den nächsten Kilometern unauffällig auf der Straße zu entsorgen – ist ja nur ein wenig schmutziges Wasser.

Warum stinkt es aus dem Gulli?

Ich möchte die frei verfügbaren Inhalte der Rheinischen Post inkl. Werbung und Tracking lesen. Hierfür stelle ich meine Daten zum Online-Verhalten gemäß Nutzungsvertrag bereit.

Weitere Informationen zum Trackingverfahren finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Warum ist der gulli rund?

Es gibt einige Gründe, weshalb die Kanaldeckel so entworfen worden sind, wie sie nun sind.

  • Ein mancher sagt, dass der Hintergrund für die Form in der Vergangenheit liegt, da die Wappen der Stadt darauf abgedruckt werden sollten und diese meist die gleiche runde Form hatten.
  • Ein weiterer Grund ist, dass Sie runde Kanaldeckel rollend fortbewegen können. Dies erleichtert den Handwerkern deutlich die Arbeit, da die Deckel in der Regel sehr schwer sind.
  • Praktisch ist auch, dass die Deckel nicht ausgerichtet werden müssen.
  • Auch der Sicherheitsaspekt spielt beim Entwurf mit hinein. Denn ein runder Kanaldeckel kann auf keinen Fall in den Schacht hineinstürzen, da er, egal wie man ihn dreht, zu groß für die Öffnung ist.
  • Außerdem wurde bei der Planung die Akustik bedacht. Denn wenn der Deckel rund ist, liegt er planer auf dem Rahmen auf, als wenn er eckig ist. So werden klappernde Geräusche und das Stolpern von Passanten vermieden.

Ist es verboten Regenwasser zu sammeln?

Regenwasser, das auf der Rückseite von unzugänglichen Dächern gesammelt wird, kann für Haushaltszwecke außerhalb des Gebäudes verwendet werden, wie:

.

  • .
  • Bewässerung
  • .
  • Das Abspülen und Reinigen im Freien
  • .

Warum sind Sickergruben verboten?

Die Funktion von Sickergruben liegt traditionell in dem Abführen von Abwasser und Exkrementen. Sickergruben finden sich also beispielsweise unter Plumpsklos. Hier lassen sich Urin und andere Flüssigkeiten im Boden versickern, während feste Stoffe zurückgehalten werden und in der Grube verrotten. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der Anschluss an das Abwassersystem nicht möglich ist oder einen sehr hohen finanziellen Aufwand bedeutet.

Allerdings ist diese Art der Verwendung in Deutschland nur noch sehr selten erlaubt. Für gewöhnlich werden mittlerweile stattdessen Sammelgruben verwendet. In diesen versickert nichts, da Wände und Boden undurchlässig für Flüssigkeiten sind. Ist die Sammelgrube voll, muss sie also abgepumpt werden. Im Sinne der Abwasserklärung und des Umweltschutzes ist das deutlich sinnvoller, als Abwasser und Exkremente im Boden versickern zu lassen. Allerdings sind damit weiterer Aufwand und Folgekosten verbunden, sodass hierbei überlegt werden muss, ob eine Anbindung an das Abwassersystem langfristig betrachtet nicht doch die finanziell günstigere Wahl ist und weniger Aufwand bereitet.