:

Kann man Groupon Gutscheine verschenken?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kann man Groupon Gutscheine verschenken?
  2. Kann man Groupon Gutscheine verkaufen?
  3. Wie funktioniert Groupon Gutschein?
  4. Wie drucke ich einen Gutschein von Groupon aus?
  5. Wie kann ich einen Gutschein verschenken?
  6. Kann ich einen Gutschein übertragen?
  7. Ist ein Gutschein übertragbar?
  8. Was passiert wenn man Groupon Gutschein nicht eingelöst?
  9. Wie funktioniert das mit dem Gutschein?
  10. Wie verschenke ich Gutscheine originell?
  11. Kann man Gutscheine umwandeln?
  12. Warum einen Gutschein verschenken?
  13. Sind Gutscheine mit Namen übertragbar?
  14. Sind Gutscheine personengebunden?
  15. Ist ein Gutschein ein Geldgeschenk?

Kann man Groupon Gutscheine verschenken?

Die Frage stelle ich mir jedesmal: Wenn ich zum Beispiel meinem Papa einen Frühstücks Gutschein schenke, sollte ich dann (das Budget erlaubt es) den Gutschein für 2 Personen kaufen? So das er dann seine Freundin mitnehmen kann?

Kann man Groupon Gutscheine verkaufen?

Für einen klassischen Gutschein (= Inhaberpapier) zahlt der Kunde einen bestimmten Betrag an den Verkäufer. Der Gutschein kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Höhe des ausgestellten Betrags eingelöst werden. Es wird also eine Leistung gewährt, für die ein Entgelt entrichtet wurde.

Formelle Anforderungen

  • Schriftliche Ausstellung
  • Wie funktioniert Groupon Gutschein?

    Groupon Gutschein einlösen – So geht’s

    16 Likes

    16,530 Views

    Wie drucke ich einen Gutschein von Groupon aus?

    Groupon Gutschein ausdrucken: So geht das richtig! Groupon Coupons können wahlweise mit der App oder als Ausdruck vorgezeigt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Groupon Gutschein Ausdruck. Die Welt ist digital, doch einige Freizeiteinrichtungen, die bei dem renommierten Online-Portal ihre Gutscheine anbieten, legen immer noch Wert auf die Papierform.

    Käufer der entsprechenden Gutscheine müssen diese daher ausdrucken, in Papierform an der Tageskasse vorlegen und können sich dann über den Preisnachlass freuen. Kunden, die den Gutschein nicht direkt nach dem Kauf ausgedruckt haben, können dies auch nachträglich tun. Dazu stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die im Nachfolgenden erklärt werden.

    Wie kann ich einen Gutschein verschenken?

    Wer nicht so viel Geld hat, kann trotzdem Gutscheine verschenken, über die sich das Gegenüber freut.

    • Haushaltsdienstleistungen: Vor allem, wenn der Beschenkte nicht mehr besonders mobil ist, können Sie ihm Mithilfe im Haushalt schenken. Zum Beispiel einen Gutschein fürs Putzen, Wäsche waschen, Kochen, oder einkaufen.
    • Zeit zu Zweit: Schenken Sie gemeinsame Zeit, oder einen Tag zu Zweit. An diesem Tag können Sie wandern oder spazieren gehen, oder gemeinsam etwas backen.
    • Frühstück ans Bett: Schenken Sie ein Frühstück ans Bett. Wie groß das Ausmaß sein soll, entscheiden Sie.
    • Kaffee und Kuchen: Schenken Sie eine Einladung zu Kaffee und Kuchen. Backen Sie dabei selbst, sparen Sie ebenfalls etwas Geld.
    • Verwöhntag: Schenken Sie einen Verwöhntag mit einer Massage von Ihnen und vielleicht ein paar Filmen oder Spielen.
    • Picknick: Bei schönem Wetter bietet sich auch ein Gutschein für ein Picknick im Park an.
    • Feier-Taxi: Schenken Sie eine Abholung von einer Feier. Ihre Freunde werden sehr dankbar sein, wenn sie mal was trinken dürfen und keinen Fahrer mehr brauchen.
    • Babysitten: Hat die beschenkte Person Kinder, verschenken Sie doch einfach einen Gutschein fürs Babysitten an einem Abend. So können die Eltern auch mal wieder einen Abend ausgehen.

    Kann ich einen Gutschein übertragen?

    Wer nicht so viel Geld hat, kann trotzdem Gutscheine verschenken, über die sich das Gegenüber freut.

    • Haushaltsdienstleistungen: Vor allem, wenn der Beschenkte nicht mehr besonders mobil ist, können Sie ihm Mithilfe im Haushalt schenken. Zum Beispiel einen Gutschein fürs Putzen, Wäsche waschen, Kochen, oder einkaufen.
    • Zeit zu Zweit: Schenken Sie gemeinsame Zeit, oder einen Tag zu Zweit. An diesem Tag können Sie wandern oder spazieren gehen, oder gemeinsam etwas backen.
    • Frühstück ans Bett: Schenken Sie ein Frühstück ans Bett. Wie groß das Ausmaß sein soll, entscheiden Sie.
    • Kaffee und Kuchen: Schenken Sie eine Einladung zu Kaffee und Kuchen. Backen Sie dabei selbst, sparen Sie ebenfalls etwas Geld.
    • Verwöhntag: Schenken Sie einen Verwöhntag mit einer Massage von Ihnen und vielleicht ein paar Filmen oder Spielen.
    • Picknick: Bei schönem Wetter bietet sich auch ein Gutschein für ein Picknick im Park an.
    • Feier-Taxi: Schenken Sie eine Abholung von einer Feier. Ihre Freunde werden sehr dankbar sein, wenn sie mal was trinken dürfen und keinen Fahrer mehr brauchen.
    • Babysitten: Hat die beschenkte Person Kinder, verschenken Sie doch einfach einen Gutschein fürs Babysitten an einem Abend. So können die Eltern auch mal wieder einen Abend ausgehen.

    Ist ein Gutschein übertragbar?

    Für einen klassischen Gutschein (= Inhaberpapier) zahlt der Kunde einen bestimmten Betrag an den Verkäufer. Der Gutschein kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Höhe des ausgestellten Betrags eingelöst werden. Es wird also eine Leistung gewährt, für die ein Entgelt entrichtet wurde.

    Formelle Anforderungen

  • Schriftliche Ausstellung
  • Was passiert wenn man Groupon Gutschein nicht eingelöst?

    Wählen Sie den Rückerstattungsgrund aus und bestätigen Sie die Stornierung. Falls Sie vor kurzem einen Kauf getätigt haben, besteht die Möglichkeit, eine Rückerstattung auf Ihr ursprüngliche Zahlungsmethode anzufordern.

    Sie können eine Rückerstattung in Form von Groupon-Guthaben für jeden nicht verwendeten lokalen Gutschein, der noch nicht abgelaufen ist, beantragen.

    Wie funktioniert das mit dem Gutschein?

    Noch Fragen zur Einlösung? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Einlösebereich findest und zu deinem Lieblingsgeschenk kommst.

    Kartennummer und PIN eingeben

    Wie verschenke ich Gutscheine originell?

    Beim Verschenken von Gutscheinen oder Geld stehen viele Menschen vor der Frage: Wie verpacke ich das papierne Präsent am besten? Wir stellen Ihnen 15 kreative Möglichkeiten vor. In diesem Sammelsurium finden sicherlich auch Sie die passende Methode, um Ihr Geschenk perfekt abzurunden!

    Na klar, den Gutschein oder das Geld in ein herkömmliches Kuvert stecken, das kann wirklich jeder. Originell geht eindeutig anders. In den allermeisten Fällen müssen Sie weder viel Geld für die alternative Verpackung ausgeben noch einen umständlichen Einkauf tätigen. Tatsächlich haben Sie die erforderlichen Utensilien häufig schon zuhause vorrätig und müssen sie nur gekonnt einsetzen. In diesem DIY-Ratgeber erhalten Sie 15 ganz unterschiedliche Ideen mit entsprechenden Tipps und Anleitungen, die den Empfänger des Gutscheins oder Geldgeschenks garantiert begeistern. Zunächst präsentieren wir Ihnen zehn allgemeine Varianten. Daraufhin liefern wir Ihnen noch fünf Empfehlungen, die sich auf bestimmte Themen (beispielsweise den Anlass oder die konkrete Art des Gutscheins) beziehen.

    Kann man Gutscheine umwandeln?

    Noch Fragen zur Einlösung? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Einlösebereich findest und zu deinem Lieblingsgeschenk kommst.

    Kartennummer und PIN eingeben

    Warum einen Gutschein verschenken?

    Achten Sie bei Gutscheinen immer auf das Kleingedruckte. Eine Befristung findet sich meist kleingedruckt bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eine Frist darf nicht zu knapp bemessen sein, das hat das Oberlandesgericht München in zwei Urteilen festgestellt. Eine Frist von nur einem Jahr wurde dabei als zu kurz angesehen. Diese Urteile sind aber nicht rechtlich verpflichtend, da jedes Gericht individuell entscheiden kann.

    Auch wenn keine Frist vermerkt ist, gilt der Gutschein nicht unendlich lange. Allgemein hat er eine Verjährungsfrist von drei Jahren, erklärt die Verbraucherzentrale. "Anschließend muss der Anbieter weder den Gutschein einlösen noch den darauf vermerkten Geldwert abzüglich seines entgangenen Gewinns erstatten."

    Die Drei-Jahres-Frist beginnt allerdings erst mit dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein gekauft wurde. Haben Sie ihn beispielsweise im Februar 2022 erworben, können Sie ihn bis Ende 2025 einlösen.

    Sind Gutscheine mit Namen übertragbar?

    Das Ausstellen von Gutscheinen wird im Geschäftsverkehr des Handels immer beliebter und verbreiteter. Dabei ersetzt der Gutschein überwiegend das Geld als Zahlungsmittel. Zu unterscheiden sind vor allem Geschenk- und Umtauschgutscheine.

    Sind Gutscheine personengebunden?

    Ist auf dem Gutschein keine Einlösefrist abgedruckt, ist er nicht einfach unbegrenzt lange gültig. Stattdessen gilt in diesem Fall die allgemeine gesetzliche Verjährungsfrist. Das bedeutet: Der Gutschein ist drei Jahre lang gültig. Die Frist beginnt aber immer erst am Ende des Jahres zu laufen, in dem er gekauft wurde. Beispiel: Ein Gutschein, der im Juni 2019 gekauft wurde, ist bis zum 31.12.2022 gültig!

    Ja! Händler dürfen von der gesetzlichen Verjährungsfrist abweichen und eine kürzere Einlösefrist für ihre Gutscheine bestimmen. Diese Frist darf aber auch nicht zu kurz bemessen sein. Wie kurz eine Gutscheinfrist genau sein darf, ist gesetzlich nicht geregelt. Auch die Rechtsprechung ist sich dabei teilweise uneinig.

    Das Oberlandesgericht München hat z. B. in zwei Urteilen vom 17.01.2008 (Az.: 29 U 3193/07) und 14.04.2011 (Az.: 29 U 4761/10) entschieden, dass eine Frist von einem Jahr zu kurz und somit unwirksam ist. In solchen Fällen gilt dann die gesetzliche Verjährungsfrist.

    Anders kann es aussehen, wenn der Gutschein für eine bestimmte Leistung ausgestellt wird – zum Beispiel für eine Theateraufführung. Dann ist klar, dass der Gutschein maximal bis zum Ende der Spielzeit des bestimmten Stücks eingelöst werden kann.

    Ist ein Gutschein ein Geldgeschenk?

    Bargeldgeschenke und Gutscheine stehen auf den Listen der beliebtesten Geschenke auf vorderen Plätzen. Das ist bemerkenswert, da sie einen ambivalenten Charakter haben. Auf der einen Seite weisen sie Vorteile auf, weil sich der Geber die Bemühungen um ein passendes Geschenk spart und der Empfänger Entscheidungen treffen kann, die seinen Präferenzen exakt entsprechen. Auf der anderen Seite haben Geldgeschenke in symbolischer Hinsicht eine Reihe von Nachteilen, u. a. nehmen sie dem Geber die Möglichkeit, seine emotionale Wertschätzung des Empfängers und der Beziehung auszudrücken. Zudem erscheinen Bargeldgeschenke nicht bei jedem Anlass und in allen Beziehungen angemessen. Obwohl Gutscheine die wesentlichen Nachteile von Bargeschenken teilen, erfahren sie mehr Akzeptanz, weil sie in spezifischer Form auf die Bedürfnisse und Wünsche des Empfängers ausgerichtet werden können. Es zeigt sich allerdings, dass Gutscheine in hohem Maße nicht eingelöst werden, sodass es sich vielfach de facto um Geschenke an die Aussteller handelt.

    • Belk, R. W. et al. (1989): The sacred and the profane in consumer behavior: theodicy on the odyssey. J Consum Res 16(1):1–38

      Google Scholar 

    • Bourdieu P (2005) Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Adloff F, Mau S (Hrsg) Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität, Campus Verlag, Frankfurt a. M., S 139–155

      Google Scholar 

    • Burgoyne CB, Routh DA (1991) Constraints on the use of money as a gift at Christmas: the role of status and intimacy. J Econ Psychol 12(1):47–69

      Google Scholar 

    • Camerer C (1988) Gifts as economic signals and social symbols. Am J Sociol 94(Supplement: Organizations and institutions: Sociological and economic approaches to the analysis of social structure):180–214

      Google Scholar 

    • Cameron S (1989) The unacceptability of money as a gift and its status as a medium of exchange. J Econ Psychol 10(2):253–255

      Google Scholar 

    • Caplow T (1982) Christmas gifts and kin networks. Am Sociol Rev 47(3):383–392

      Google Scholar 

    • Cheal D (1987) Showing them you love them: gift giving and the dialectic of intimacy. Sociol Rev 35(1):150–169

      Google Scholar 

    • Cheal D (1988) The gift economy. Routledge, London

      Google Scholar 

    • Cheal D (1996) Gifts in contemporary North America. In: Otnes C, Beltramini RF (Hrsg) Gift giving: a research anthology. Bowling Green State University Popular Press, Bowling Green, S 85–97

      Google Scholar 

    • De Horne Vaizey (2019) Dankesbriefe, nach: Betty Trevor. In: Thomas T (Red) Weihnachtsgeschichten. Zum Vor- und Selberlesen, Nelson im Carlsen Verlag, Hamburg, S 262–271

      Google Scholar 

    • Di Muro F, Noseworthy TJ (2013) Money isn’t everything, but helps if it doesn’t look used: how the physical appearance of money influences spending. J Consum Res 39(6):1330–1342

      Google Scholar 

    • McGrath MA, Englis B (1996) Intergenerational gift giving in subcultural wedding celebrations: the ritual audience as cash cow. In: Otnes C, Beltramini RF (Hrsg) Gift giving: a research anthology. Bowling Green State University Popular Press, Bowling Green, S 123–141

      Google Scholar 

    • Prendergast C, Stole L (2001) The non-monetary nature of gifts. Eur Econ Rev 45(10):1793–1810

      Google Scholar 

    • Schmid W (2017) Vom Schenken und Beschenktwerden, 2. Aufl. Insel Verlag, Berlin

      Google Scholar 

    • Statista (2021a) Weihnachten in der Schweiz, study_id31438_weihnachten-in-der-schweiz-statista-dossier.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2021

      Google Scholar 

    • Statista (2021b) Weihnachten in Österreich, study_id31498_weihnachten-in-österreich-statista-dossier.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2021

      Google Scholar 

    • Statista (2021c) Weihnachtsgeschäft in Deutschland, study_id7662_weihnachten_statista-dossier.pdf. Zugegriffen: 08. Febr. 2021

      Google Scholar 

    • Waldfogel J (1993) The deadweight loss of Christmas. Am Econ Rev 83(5):1328–1336

      Google Scholar 

    • Waldfogel J (1998) The deadweight loss of Christmas: reply. Am Econ Rev 88(5):1358–1359

      Google Scholar 

    • Waldfogel J (2011) Warum Sie diesmal wirklich keine Weihnachtsgeschenke kaufen sollten. Verlag Antje Kunstmann, München

      Google Scholar 

    • Webley P, Wilson R (1989) Social relationships and the unacceptability of money as a gift. J Soc Psychol 129(1):85–91

      Google Scholar 

    • Webley P et al (1983) The unacceptability of money as a gift. J Econ Psychol 4(3):223–238

      Google Scholar 

    Download references