:

Welche 1er BMW haben Steuerketten Probleme?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche 1er BMW haben Steuerketten Probleme?
  2. Welche BMW haben Probleme mit der Steuerkette?
  3. Wie lange hält die Steuerkette beim 1er BMW?
  4. Was kostet Steuerkette wechseln beim 1er BMW?
  5. Welches ist der zuverlässigste BMW 1er?
  6. Wie viele km hält eine Steuerkette?
  7. Welche Probleme hat der 1er BMW?
  8. Wie merkt man das die Steuerkette nicht mehr gut ist?
  9. Kann man mit defekter Steuerkette noch fahren?
  10. Wie lange kann man einen 1er BMW fahren?
  11. Ist der 1er BMW ein gutes Auto?
  12. Wie kündigt sich eine defekte Steuerkette an?
  13. Welcher 1er BMW Motor ist der Beste?
  14. Wie viele km kann ein 1er BMW fahren?
  15. Welcher ist der zuverlässigste BMW Motor?

Welche 1er BMW haben Steuerketten Probleme?

Bild: M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link

Der BMW 1er ist als Einstiegsmodell der Münchener bekannt. Der Fünftürer ist seit 2004 auf dem Markt und besteht mittlerweile in der dritten Generation.

Neben klassischem Coupé und Cabrio ist seit 2017 auch eine Stufenheck-Limousine erhältlich, sodass BMW mit dem „Einser“ eine breite Palette an unterschiedlichen Modellvarianten anbietet.

Bild: Alexander Migl – CC BY-SA 4.0, Link

Mit der dritten Generation des BMW 1er wagten die Münchener einen neuen Schritt, denn im Gegensatz zu den ersten beiden Modellvarianten ist die Baureihe F40 nur noch mit Vorder- oder Allradantrieb erhältlich. Das kam bei den Fans nicht gut an, bringt jedoch mehr Platz im Innenraum.

Welche BMW haben Probleme mit der Steuerkette?

BMW stellt besondere Autos her, das wissen Sie wie kein anderer! Jedoch hat sowohl der Diesel-motor (Motorcode N47) ein Teil, das leider Probleme bereiten kann: die Steuerkette. Diese kann sich dehnen (mit schleifenden, schrammenden Geräuschen im Motor), überspringen oder reißen (mit einem schweren Motorschaden als Folge). Auch die Nachfolger dieser Motoren, der B47 (ab 2014/2015 der Nachfolger des N47 leidet an diesem Übel.

Mein Problem lösen

Wie lange hält die Steuerkette beim 1er BMW?

Ich habe vor einem Monat einen BMW gekauft von einem Privatverkäufer dessen Steuerkette jetzt nach einem Monat so klingt als wäre sie defekt. Kann man wenn man den Motor öffnet feststellen ob die Steuerkette schon vor dem Kauf defekt war?

Was kostet Steuerkette wechseln beim 1er BMW?

» Ø-PREISSPANNE: 600 – 1.500 €

Die Steuerkette wechseln Kosten liegen bei den meisten Fahrzeugen bei durchschnittlich 600 – 1.500 €. Sie setzen sich aus den Materialkosten für die Steuerkette und die Arbeitskosten für den Austausch zusammen. Da ein Wechsel der Steuerkette eine vergleichsweise aufwendige Arbeit ist, fällt der Großteil der Kosten für den Arbeitsaufwand an. Eine neue Steuerkette kostet in der Regel nicht mehr als 200 Euro.

In der Regel müssen zusätzlich mehrere Bauteile wie die Kettenräder, die Laufschienen und Kettenspanner abgenommen werden, was sehr zeitintensiv ist. Die Arbeitskosten hängen davon ab, wie gut die Kette im Fahrzeug zugänglich ist und wie hoch der Stundensatz des Kfz-Mechanikers ist. Nachfolgend ein Kostenbeispiel für einen Steuerkettenwechsel beim Opel Corsa C.

Die Steuerkette ist ein wichtiges Bauteil vieler Verbrennungsmotoren und sorgt für ein optimales Zusammenspiel der mechanischen Motorteile im Auto. Sie ist neben den Zylindern im Motor angebracht, wo sie in die Zahnkränze der Nockenwellen eingelegt wird und die Kurbelwelle mit den beiden Nockenwellen verbindet, welche die Ventile des Motors steuern.

Theoretisch ist eine Steuerkette wartungsfrei und muss erst gewechselt werden, wenn sie mit der Zeit verschleißt, sich verlängert oder gar reißt. Wenn sich die Länge der Steuerkette leicht ausdehnt, ist sie „gelängt“, was bei Nichtbeachten zum Überspringen oder gar einem Reißen der Kette führen kann. Im schlimmsten Fall kann es hierbei zu einem Motorschaden kommen.

Welches ist der zuverlässigste BMW 1er?

23.01.2021—

Der BMW 1er gehört zu den gesuchtesten Gebrauchten. Für welchen Preis ist er zu haben? Was sind die Vorteile, Nachteile und Schwächen der verschiedenen Generationen? Und welche Alternativen gibt es? Alle Infos im Überblick!

Wie viele km hält eine Steuerkette?

Die Nockenwelle von Viertaktmotoren muss mit der halben Kurbelwellendrehzahl angetrieben werden – anders liegen die Verhältnisse beim Antrieb der Nockentrommel von Sternmotoren. Eine Steuerkette wird überall dort benötigt, wo die Nockenwelle nicht mittels anderer Maschinenelemente, wie Schubstangen (NSU Max), Zahnriemen, Königswelle oder Stirnradgetriebe angetrieben wird.

Königswellen sind wegen der aufwendigen Fertigung meist dem Motorsport vorbehalten. Die Rollenkette als Steuerkette war ab ca. 1910 ein Standard-Bauteil in Motoren. Seit Beginn der 1970er-Jahre ist der Zahnriemen das am häufigsten verwendete Antriebselement. Einzelne Hersteller halten allerdings aus traditionellen Gründen an der Steuerkette fest. Mercedes-Benz z. B. lehnt grundsätzlich den Zahnriemen ab und benutzt seit den 1950er-Jahren ausschließlich Steuerketten, davor auch Stirnradantriebe und Königswellen, ebenso Porsche bei den Boxermotoren.

Als Steuerkette werden vorwiegend Rollenketten, früher auch Hülsenketten und bei Flugmotoren und US-amerikanischen OHV-Motoren Zahnketten verwendet.

Welche Probleme hat der 1er BMW?

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Wie merkt man das die Steuerkette nicht mehr gut ist?

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Kann man mit defekter Steuerkette noch fahren?

Ich war bei Motorspezialisten. Es sei das letzte Stadium, war ihre Meinung.

Zur Vorgeschichte. Im Februar das Fahrzeug bei BMW & Mini Händler (nicht offizieller Partner) gekauft, Probefahrt natürlich gemacht. Unbekannte Geräusche wurden damals nicht festgestellt, Motor lief ruhig. Einige Wochen später konnte ich im 3 Gang bei 50km/h leichte rasselnde Geräusche wahrnehmen, im 2 Gang waren diese im Innenraum deutlich zu hören. Ohne zu zögern bin ich zum Händler gefahren, wurde nichts festgestellt. Nichtsdestotrotz habe ich mich entschlossen den offiziellen Händler bei uns in Erlangen (Autohaus Fink) zu besuchen, zwei Meinungen sind immerhin besser als eine. Hier war die Situation auch nicht klarer. Der Meister hat angefangen irgendwelche Geschichten über Einspritzdüsen zu erzählen und hat geschworen mein Motor ist in einem einwandfreiem Zustand, sogar nachdem er eine Runde mit meinem Fahrzeug gedreht hat. Na ja... Nun haben wir schon fast Sommer, jedes Mal hat mich das Geräusch nicht in Ruhe gelassen und die Recherche durch's Internet hat immer wieder bewiesen, dass ich kein Paranoiker bin, und es höchstwahrscheinlich die Kette ist. Voller Hoffnung bin ich letzte Woche in die freie Werkstatt "Motorendoc" gefahren. Die Jungs spezialisieren sich auf Motoren. Eine Minute später und mir wurde das Problem genannt. "Eindeutig die Steuerkette". Da ich noch ein gutes halbes Jahr Garantie vom Händler habe, wird es mir ausgetauscht. Warte nur noch auf Termin.

Wie lange kann man einen 1er BMW fahren?

Hier sind einige Schadensmodelle der Motorbaureihe N47 aufgelistet. Diese Baureihe ist bekannt für Steuerkettenschäden.

Ist der 1er BMW ein gutes Auto?

Hier sind einige Schadensmodelle der Motorbaureihe N47 aufgelistet. Diese Baureihe ist bekannt für Steuerkettenschäden.

Wie kündigt sich eine defekte Steuerkette an?

Hier sind einige Schadensmodelle der Motorbaureihe N47 aufgelistet. Diese Baureihe ist bekannt für Steuerkettenschäden.

Welcher 1er BMW Motor ist der Beste?

Die Sorge ist aber unbegründet, wie der ADAC Test zeigt. Für hohe Fahrdynamik sorgen neue Traktionsregelsysteme, die etwa zehnmal schneller reagieren als bisher. Der elektronische Eingriff erfolgt nämlich nicht über das System der Fahrstabilisierung (DSC oder ESP), sondern direkt im Steuergerät des Motors. BMW nennt das "actornahe Radschlupfbegrenzung" (ARB). Mit Leichtigkeit nimmt der 1er schnelle Kurvenpassagen und zieht wie an der Schnur gezogen seine Bahn.

Beim ADAC Ausweichtest reagieren 118d und 118i gut auf Lenkbefehle, zeigen im Grenzbereich ein kontrollierbares Untersteuern und lassen sich gut beherrschen. Herausragend dynamisch wirken die Kompaktmodelle aber nicht, eher wie ein gutmütiger Fronttriebler – die Pylonen kann man dennoch schnell umrunden.

Gut, dass der Federungskomfort nicht gelitten hat. Unebenheiten werden gekonnt glattgebügelt. Im Testwagen war ein Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern verbaut. Für 500 Euro Aufpreis keine allzu teure, aber eine empfehlenswerte Investition, denn die Klaviatur von komfortabel bis sportlich beherrscht der 1er damit optimal.

Wegen des Frontantriebs bietet der 1er nun auch mehr Platz im Innenraum. Zwar ist der kleinste BMW nach wie vor kein Raumwunder, doch hinten Sitzende sind um die gewonnenen 3,3 Zentimeter Knieraum dankbar. Auch die Kopffreiheit ist gewachsen – um immerhin 1,9 Zentimeter. Die Beinfreiheit würde hinten für knapp 1,90 Meter große Personen reichen, wenn die Vordersitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt sind. Etwa ab 1,85 Meter Körpergröße nimmt allerdings der Kopf Kontakt mit dem Dachhimmel auf, insofern ist die Kopffreiheit limitierend.

Zwar ist auch der Zustieg in den Fond besser geworden, doch wegen der schmalen Türausschnitte im Fußbereich und dem nach hinten abfallenden Dach können Fondpassagiere immer noch nicht so entspannt ein- und aussteigen wie etwa bei einem VW Golf. 

Weil der Kofferraum um 20 Liter größer geworden ist, kommt er nun auf immerhin 380 Liter nach Messmethode des Herstellers. Nach der des ADAC sind es bis zur Hutablage 255 Liter, dachhoch 360 und umgeklappt 1150 Liter Volumen.

Das Armaturenbrett präsentiert sich mit digitalen Instrumenten hinter dem Lenkrad deutlich moderner als beim Vorgänger. Das Navi-Display ist größer geworden und kann auch per Fingertipp bedient werden. Zusätzlich hielt die aus 3er und 7er bekannte Gestensteuerung für bestimmte Funktionen Einzug.

Auch die Sprachsteuerung wurde verbessert: Sie kann auch – ähnlich wie Amazons Alexa – Fragen beantworten, die nicht unbedingt einstudiert worden sind. Mit einer Ausnahme. Auf die Frage "Hey BMW, wie findest Du Mercedes", kommt die Antwort: "Die bauen gute Autos, aber hier haben wir doch Freude am Fahren". Auch Witze erzählen kann das System und natürlich auch auf seriöse Fragen wie etwa "Wann kommen wir zum Ziel" problemlos antworten.

Gut: Nach wie vor gibt es aber auch noch den gewohnten Bedienknopf auf der Mittelkonsole, einen "richtigen" Knopf und feste Stationstasten fürs Radio. Erstmals gibt es als Extra ein vollfarbiges, 9,2 Zoll großes Head-up-Display.

Wie viele km kann ein 1er BMW fahren?

Der BMW 1er zählt zu den Lieblingen auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Kein Wunder: Der kompakte BMW sitzt wie ein Trainingsanzug im Alltag – ist aber als Neuwagen kein Schnäppchen, weshalb viele Fans nach einem jungen Gebrauchten suchen. Ob sich das lohnt? Fragen wir doch mal Meister Wünsch.

Meister Wünsch sitzt bereits hinterm Lederlenkrad und stellt sich den Sitz passend ein. "Die Probefahrt gehört bei einem 1er immer zu den Höhepunkten", ruft er und grinst wie jemand, der gerade seinen Führerschein bekommen hat.

Welcher ist der zuverlässigste BMW Motor?

  • Sechszylinder-Reihenmotor BMW Illa (Flugzeug) (1917)
  • Zweizylinder-Boxermotor in der BMW R 5 (Motorrad) (1936)
  • Sechszylinder-Reihenmotor im BMW 328 (1936)
  • BMW steht für die „Freude am Fahren“ – auf zwei oder vier Rädern. Dabei hätte es ursprünglich „Freude am Fliegen“ heißen müssen. Denn kurz nach der Gründung der Bayerischen Motoren Werke entwickelten Ingenieure 1917 ihren ersten Antrieb: den Flugzeugmotor IIIa. Charakteristisch für das Triebwerk ist seine ausgefeilte technische Auslegung, die einen Leistungsverlust in großer Höhe verhindert. Mit dem weiterentwickelten Motor IV stellt BMW im Jahr 1919 gar einen inoffiziellen Höhenweltrekord (9.760 Meter) auf. Dank dieser Pioniertat und der Zuverlässigkeit des Aggregats kann sich das noch junge Unternehmen BMW vom Start weg an der Spitze positionieren.

    Fakten: wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor mit Vergaser 19,1 Liter Hubraum Leistung 140 kW (185 PS)

    Vom Flugzeugmotor zum Motorradantrieb: Noch heute bekommen Zweirad-Enthusiasten glänzende Augen, wenn der Name BMW R 5 fällt. Angetrieben wird die Maschine von einem 500-Kubikzentimeter-Boxermotor mit der für die damalige Zeit beeindruckenden Leistung von 24 PS. Eine technische Besonderheit ist die Ventilsteuerung über zwei Nockenwellen. Schnell erarbeitete sich die R 5 den Ruf, besonders zuverlässig und robust zu sein. Geschaltet wurde bei der R 5 übrigens per Fuß – damals ein Novum, das sich daraufhin als Standard etablierte. Der Gedanke der R 5 lebt auch in den heutigen Motorrädern von BMW weiter, zum Beispiel in der R 18. So dienten Motor samt Ventildeckeln der R 5 als visuelles Vorbild für das Design der entsprechenden Teile des Cruisers von BMW.

    Fakten: Zweizylinder-Boxermotor 0,5 Liter Hubraum Leistung 18 kW (24 PS)